Zur Stadtgeschichte
Bad Friedrichshall ist 1933/35 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Kochendorf, Jagstfeld und Hagenbach entstanden. Der dann gewählte Ortsname „Friedrichshall“ geht auf den ersten württembergischen König Friedrich I. zurück, der 1812-1816 erfolgreich nach Salz bohren ließ. Die 1818 in Betrieb gegangene Saline wurde von seinem Sohn König Wilhelm I. „Friedrichshall“ genannt. Die Bezeichnung „Bad“ kam hinzu, weil Jagstfeld in früheren Jahren ein bekanntes Solbad gewesen ist. Trotz eines sehr attraktiven Solefreibads mit Sport- und Wellenbecken, Massagebrunnen, Spaßbecken und einem großen Kinderbereich ist Bad Friedrichshall kein Kurort im herkömmlichen Sinne. Die Stadt ist Gewerbe- und Industriestandort mit hohem Wohnwert.
1951 wurden Bad Friedrichshall die Stadtrechte verliehen.
Bad Friedrichshall zählt zwischenzeitlich rund 18.600 Einwohner.
Einzugsgebiet
Die Grundschule Hagenbach liegt am Zusammenfluss der drei Flüsse, Kocher, Jagst und Neckar im Landkreis Heilbronn in einem eher ländlich geprägten Raum. Die Stadt Bad Friedrichshall besteht aus den Ortsteilen Kochendorf, Jagstfeld, Hagenbach, Duttenberg (seit 1972), Untergriesheim (seit 1975) und Plattenwald (seit 1996).
Jeder dieser Stadtteile hat eine eigene Grundschule.
Schulgebäude
Die Grundschule verfügt über zehn Klassenzimmer, einen größeren und zwei kleinere Kursräume. Das großzügig ausgelegte Untergeschoss wird als Werkraum und Lagerraum für vielfältige Materialien genutzt. Dort steht auch ein Brennofen.
Das Altgebäude unserer Grundschule, das 1953 eingeweiht wurde, war zunächst Sitz der Volksschule Hagenbach. 1964 erfolgte die Erweiterung der Schule durch den Bau von zwei Pavillons.
Eine zweite Erweiterung wurde 1993 notwendig und führte zu einem architektonisch gelungenen Anbau an das Altgebäude.
Zu dem Schulkomplex gehören außerdem eine relativ neue Sporthalle, die auch von verschiedenen Vereinen genutzt wird und ein Spielplatz, die „Spieloase“, die der Schule bei gutem Wetter als Pausenhof dient. Ansonsten stehen den Schülern zwei nach Klassenstufen getrennten Pausenhöfe zur Verfügung.